Wenn Emotionen überspringen – wie Du erkennst, ob Dein Hund Deine Stimmung spiegelt

Ein Selbsttest für alle, die sich fragen: Ist das noch „normal“ – oder reagiert mein Hund auf mich?

Kennst Du das?
Dein Hund scheint zu wissen, wie es Dir geht, noch bevor Du selbst es richtig greifen kannst. Er zieht sich zurück, wenn Du angespannt bist. Oder ist plötzlich unruhig, obwohl um Euch herum alles ruhig scheint?

Viele meiner Klient:innen berichten davon – oft in dem Moment, wenn sie nicht mehr weiterwissen.
Doch was steckt dahinter?

Spiegel der Gefühle – mehr als nur Bindung

In der modernen Tierpsychologie weiß man:
Unsere Hunde sind Meister im Beobachten und Mitfühlen.
Sie registrieren feinste Veränderungen – in unserer Körperhaltung, im Tonfall, in der Atmung. Was wir unbewusst ausstrahlen, kann bei ihnen zu echtem Stress oder auch tiefer Entspannung führen.

Ein Forscherteam um Biagio D’Aniello hat bereits 2018 gezeigt, dass emotionale Übertragung sogar über den Geruch funktioniert. Hunde können Angstschweiß vom Menschen riechen – und zeigen daraufhin eigene Stressreaktionen.
Das bedeutet: Unsere Stimmung ist ein Reiz. Für feinfühlige Hunde sogar ein sehr starker.

Mach den Blickwechsel: 5 Fragen, die Du Dir stellen kannst

  1. Verändert sich das Verhalten Deines Hundes, je nachdem wie es Dir geht?
  2. Zieht er sich zurück oder wird unruhig, wenn Du gestresst bist?
  3. Scheint er Dich „nicht mehr zu hören“, wenn Du emotional angespannt bist?
  4. Ist Euer Zusammenleben in manchen Phasen wie aus dem Gleichgewicht geraten?
  5. Kennst Du das Gefühl: „Wir stecken irgendwie im gleichen Strudel“?

Wenn Du hier öfter innerlich genickt hast, lohnt sich ein zweiter Blick.

Was bedeutet das für Euren Alltag?

Emotionale Wechselwirkungen sind kein „Fehler“. Sie sind Teil einer engen Bindung.
Doch sie können den Alltag erschweren – vor allem, wenn keiner von Euch zur Ruhe kommt oder sich gegenseitig „ansteckt“.

Daher ist es so wichtig, nicht nur am Verhalten des Hundes zu arbeiten, sondern auch die gemeinsame emotionale Dynamik zu verstehen.
Hier setzt meine Arbeit an: achtsam, wissenschaftlich fundiert, individuell und mit dem Fokus auf Euer beider Wohlbefinden.

Fazit: Dein Hund nimmt mehr wahr, als Du denkst – und das ist ein Geschenk

Dass unsere Hunde so eng mit uns verbunden sind, ist manchmal herausfordernd – aber es ist vor allem eine große Chance.
Sie helfen uns dabei, uns selbst besser zu verstehen.
Und wenn wir bereit sind, diese Verbindung als Spiegel zu nutzen, entsteht oft etwas ganz Neues: ein echter Blickwechsel.

Und wenn Du das Gefühl hast: Irgendwas kippt immer wieder…

Dann lohnt es sich, das Ganze tiefer anzuschauen.
Als Tierpsychologin mit naturheilkundlichem Blick begleite ich MenschHundTeams dabei, genau diese emotionalen Wechselwirkungen sichtbar und verstehbar zu machen.

Denn Verhalten ist nie nur Verhalten – es ist oft der Spiegel eines inneren Zustands.

📩 Wenn Du Dich wiedererkennst und denkst: „Ich wünschte, ich hätte jemanden, der mit uns schaut, was dahinter steckt“ – dann melde Dich gern.
Ich arbeite empathisch, ohne Druck, mit Herz und Verstand.

💬 Kommentiere gern – oder teile den Artikel mit Menschen, denen er helfen könnte.

Beitrag Teilen

Neugierig geworden?

Mein Einzelcoaching und meine persönliche Verhaltensberatung werden Dich und Deine Fellnase auf dem Weg zu einem entspannten Miteinander begleiten.

Weitere Beiträge

Entwicklungstrauma beim Hund

Was macht ein Erlebnis eigentlich zu einem Trauma? Und warum reagieren manche Hunde extrem auf scheinbar harmlose Reize – während andere stabil bleiben, obwohl sie viel durchgemacht haben?

Weiterlesen »